Mache deinen Laptop wieder fit!

Wenn Microsoft Windows10 einstellt, verlieren zahlreiche Nutzer*innen Zugang zu einem aktuellen Betriebssystem. Auch wenn die Geräte technisch einwandfrei sind, drängt Microsoft zu einer Neuanschaffung. Das ist teuer und nicht nachhaltig. In den meisten Fällen ist es möglich, den Laptop mit einem anderen, modernen Betriebssystem zu betreiben. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast und unterstützen dich dabei.

Mit Linux zu neuem Leben

Wenn dein Laptop nicht älter als 15 Jahre ist, kannst du ihm mit Linux zu einem zweiten Leben verhelfen und noch jahrelang weiterverwenden. Gerne helfen wir dir dabei. Nimm dazu mit uns Kontakt auf. Falls du nicht in der Region Bern bist, empfehlen wir dir die Übersicht auf der Seite der Aktion Endof10.

Natürlich kannst du auch selber deinen Laptop mit einem neuen Betriebssystem ausstatten.

1. Daten sichern

Wenn du ein neues Betriebssystem installierst, werden alle Daten auf deinem Computer gelöscht, vergiss deshalb nicht, deine Daten zu sichern. Du kannst sie entweder auf einem Online-Dienst abspeichern, oder Lokal auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick.

2. Linux auswählen und herunterladen

Es gibt nicht das eine Linux, sondern unterschiedliche sogenannte Distributionen. Suche eine aus, die für dich am besten passt.

3. Startfähigen USB-Stick erstellen

Die heruntergeladene Datei (meist mit der Endung .iso) musst du nun auf einen USB-Stick schreiben. Vorsicht; beim Vorgang werden alle Daten auf dem Stick gelöscht. Du kannst dazu problemlos einen alten oder unbenutzten Stick wiederverwenden. 8GB speicher sollten ausreichen. Unter Windows nutzt du dazu am einfachsten Rufus oder balenaEtcher, der auch für Mac verfügbar ist

4. Vom USB-Stick starten und Linux ausprobieren

Um deinen Laptop vom USB-Stick zu starten, drückst du kurz nach dem Einschalten die passende Taste. Am besten suchst du nach der entsprechenden Tastenkombination für dein Gerät, meist sind es die Tasten F4, F8, F10, F11 oder F12.
Wähle nun den vorbereiteten USB-Stick als Startgerät aus.
Die meisten Linux Distributionen starten nun ein Testsystem. So kannst du alles ausprobieren, ohne dass etwas auf deinem Gerät installiert wird.

5. Linux installieren

Wen du mit dem System zufrieden bist, kannst du die Installation auf dein Gerät starten. Folge dazu den Anweisungen der jeweiligen Linux-Distribution.
Wen dir die Testumgebung nicht gefällt, schalte deinen Computer aus und starte ihn ohne USB-Stick neu. Gehe zurück zu Schritt 2 und wähle dir ein anderes System aus.